Sehr geehrte(r)
in der Anlage erhalten Sie heute eine Sonderinformation des Institut für Recht und Oekonomie des Betreuungswesen.
Am 23./24. September 2011 findet in Dortmund der Tag des freien Berufsbetreuers statt.
Das Thema der Tagung ist:
Menschenrecht auf Schutz und Hilfe durch rechtliche Betreuung
Wird die Beachtung des freien Willens und des Selbstbestimmungsrechtes behinderter Menschen zum Instrument des Sozialabbaus?
Wir können dazu namhafte Referenten begrüßen:
• Horst Böhm Rechtswissenschaftler
• Karl-Heinz Prestel Betreuungsbehörde Berlin-Pankow
• Joachim Speicher DPWV Hamburg
• Dr. Jörg Tänzer IRÖB
• Und weitere Referenten
Zum Tagungsprogramm gehört eine Buchle sung der Autorin Renate Fischer die aus ihrem Buch „Herz IV“ liest und dabei musikalisch begleitet wird.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter: iroeb.de
Das Programm sowie das Anmeldeformular finden Sie im Anhang.
Mit freundlichen Gruessen
Ilona Schilensky
IROEB Geschaeftsstelle
***
Institut für Recht und Ökonomie im Betreuungswesen 2. Tag des freien Berufsbetreuers
23./24. September 2011 im Tryp-Tagungshotel Dortmund
- Menschenrecht auf Schutz und Hilfe durch rechtliche Betreuung - Wird die Beachtung des freien Willens und des Selbstbestimmungsrechtes ehinderter Menschen zum Instrument des Sozialabbaus?
Programm
Freitag, 23. September 2011
10:00 bis 10:15 Uhr Begrüßung und Einführung
10:15 bis 11:15 Uhr Einleitungsreferat
RA Dr. Jörg Tänzer - IRÖB
Menschenrecht auf Schutz und Hilfe
durch rechtliche Betreuung
Wird die Beachtung des Selbstbestimmungsrechts
behinderter Menschen und
des freien Willens zum Instrument des
Sozialabbaus?
11:15 bis 11:45 Uhr Imbisspause
11:45 bis 12:45 Uhr Referat
Horst Böhm
Rechtswissenschaftler
Prüfung des freien Willens (§ 1896
Abs. 1a BGB) in der Gerichtspraxis
Ist der Wille der Betroffenen im Betreuungsverfahren
handlungsweisend oder
bestimmen die Defizite im sozialen Netz
über die Betreuerbestellung
12:45 bis 14:00 Uhr Mittagspause
14:00 bis 15:00 Uhr Referat
Dr. med. Neumann
LWL Dortmund angefr.
Das neue Entgeltsystem in der
Psychiatrie - Paradigmenwechsel
für psychiatrische Kliniken
Zur Einführung eines durchgängig leistungsorientierten
pauschalierenden Entgeltsystems
für psychiatrische und psychosomatische
Einrichtungen nach §17d
Krankenhausfinanzierungsgesetz ab dem
01.01.2013
15:15 bis 16:15 Uhr Beratung in Arbeitsgruppen
1.„Blutige Entlassungen“ aus der
Psychiatrie und die Folgen
Moderator: Ramona Möller
2. Unterbringung nach Betreuungsrecht
und Fallpauschalen in der
Psychiatrie Konflikte vorhersehbar?
Moderator: Helge Wittrodt
16:20 bis 16:40 Uhr Kaffeepause
16:40 bis 17:00 Uhr Plenum
17:10 bis 18:00 Uhr Buchlesung Renate Fischer „Herz IV“
mit musikalischer Begleitung
ab 18:00 Uhr Abendessen
Samstag, 24. September 2011
09:30 - 09:45 Uhr Eröffnung
09:45 – 10:45 Uhr Referat
Karl-Heinz Prestel,
Betreungsbehörde Berlin-Pankow
Wie wirkt sich der Vorrang „anderer
Hilfen“ für Behinderte in der Praxis
der Betreuerbestellung aus?
10:45 - 11:05 Uhr Imbisspause
11:05 - 12:15 Uhr Referat
Joachim Speicher, DPWV Hamburg
UN-Behindertenrechtskonvention in
der Praxis
Möglichkeiten und Notwendigkeiten
12:15 - 13:30 Uhr Mittagspause
13:30 - 14:30 Uhr Referat:
Dr.med. H-J. Thimm
LWL Dortmund angefr.
Mehr Eigenverantwortung psychisch
Kranker - Chance oder Überforderung
Fallgruppendifferenzierte Beurteilung
der Möglichkeiten zur Verminderung
von betreuungsrechtlicher Stellvertretung
und Unterbringung
14:45 – 15:30 Uhr Plenum:
Dr.med. H-J. Thimm
Helge Wittrodt
Joachim Speicher
Wird die Beachtung des Selbstbestimmungsrechts
behinderter Menschen
und des freien Willens zum
Instrument des Sozialabbaus?
Moderation: Dr. Jörg Tänzer
15:30 – 15:45 Uhr Schlusswort
Die Teilnehmerzahl für die Fachtagung ist begrenzt.
Wir bitten um frühzeitige Anmeldung!
Das Anmeldeformular finden Sie auf Blatt 2
oder online unter: iroeb.de
Mehr dazu auch auf: btdirekt.de
Hotline: 0700- 000 476 32 *
*12c/min
Angepinnt Betreuung zur Kompensation von Sozialabbau
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Teilen